Die für Oktober beschlossene Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns führt bereits jetzt in Branchen mit eher niedrigem Lohnniveau zu bedeutenden tariflichen Verbesserungen. Auch die Pflege, für die eigene Mindestlohnregeln gelten, wird besser bezahlt – so das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Der Arbeitgeber kann einen Arbeitnehmer, der aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt, nicht für 14 Tage unsbezahlt aus dem Betrieb aussperren, wenn dieser einen negativen PCR-Test vorlegt und seine Symptomfreiheit durch Attest belegt. Dann schuldet der Arbeitgeber ihm seine Vergütung wegen Annahmeverzugs - so das Bundesarbeitsgericht.
Behält ein Arbeitnehmer Trinkgelder für sich, die er in eine gemeinsame Kasse zur Verteilung an alle Mitarbeiter weitergeben müsste, begeht er dadurch eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten. Der Arbeitgeber kann deshalb fristlos kündigen – so das Arbeitsgericht Siegburg.
Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Beschäftigte vor Repressalien schützen, wenn sie auf Straftaten oder Verstöße in ihrem beruflichen Umfeld aufmerksam machen. Allerdings gibt es Kritik, der Regierungsentwurf gehe noch nicht weit genug. Wir haben beim DGB-Bundesvorstand nachgefragt.
Eine Empfängerin von Leistungen der Grundsicherung hat gegenüber dem Jobcenter Anspruch auf Übenahme der Kosten für einen Gasheizofen, wenn der Mietvertrag ausdrücklich keine Heizungsanlage umfasst und die vorhandene Gasheizung nicht zu reparieren ist - so das Landessozialgericht Essen.
Dienstreisen gehören in der globalisierten Welt für viele Firmen und ihre Beschäftigten zum Alltag dazu. Obwohl das so ist, gibt es zu diesem Thema kaum Regelungen mit dem Betriebsrat. Warum der Betriebsrat hier mitbestimmen sollte und wie eine Betriebsvereinbarung aussehen kann, zeigt Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd Spengler in der AiB 7-8/2022.
Das Richtige zu schreiben ist eine Kunst, wenn von dem Brief an den Arbeitgeber wichtige Rechte abhängen oder sogar der Job eines Mitarbeiters. Viele praktische Anregungen bieten die „Musterschreiben für den Betriebsrat“. Hier finden Sie zwei Musterbriefe aus der neuen Auflage!
Was sollte ich als Betriebs- oder Personalrat beachten, wenn Videokonferenzen in Teams oder Zoom aufgezeichnet werden? Wie lassen sich Persönlichkeitsrechte schützen?
Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin
030/88774270
für Arbeitnehmer u.a:
Kündigung ,Versetzung , für Betriebsrat u.a :
Arbeitszeit, Datenschutz, Entgelt, Sozialplan
Fachanwält*innen für Arbeitsrecht
für Betriebsräte und Arbeitnehmer*innen
Tel.: 030/440 330 0
www.bghp.de
Abfindung, Abmahnung, Arbeits- und Gesundheitsschutz,
Compliance, Datenschutz, Entgelt,
Interessenausgleich/Sozialplan, Kündigung
Ihr Spezialist im Arbeitsrecht in Düsseldorf
Tel.: 0211 / 69 07 62 20
Abfindung
Aufhebungsvertrag
Kündigungsschutzklage
Kündigung und Kündigungsschutz
Kündigung von Führungskräften