Die Suche nach passendem Personal ist ein ständiges Thema in Unternehmen. Galt früher eine postalische Bewerbung als unumgänglich, so erfolgt heute in 90 Prozent der Fälle das Anschreiben in Form einer E-Mail. Obwohl so schon eine Hundertfache Anzahl an Bewerbungen im Vergleich zu den ausgeschriebenen Positionen eingeht, tun sich Unternehmen vor allem damit schwer, passendes Personal für Führungspositionen zu finden. Hier kann der Einsatz von hilfreicher Talent-Management-Software, beispielsweise von Umantis, viel bewirken. Wir verraten warum.
Um aus den unzähligen Bewerbungen, die auf offene Stellen eingehen, die passenden Bewerber auszuwählen, kommen heutzutage in vier von zehn Unternehmen elektronische Software, sogenannte Talentmanagement-Software, zum Einsatz.
Diese kann den gesamten Bewerbungsprozess, von der Gestaltung der Stellenanzeige bis zur Auswahl der passenden Bewerber, die zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, steuern. Auch die Steuerung der Mitarbeiter, beispielsweise die Genehmigung von Weiterbildungen, kann die Software erledigen.
Vor allem die Auswahl passender Mitarbeiter gehört zu den Vorzügen einer entsprechenden Software. Führungskräfte entscheiden in maßgeblichem Maße über den Erfolg eines Unternehmens. Durch die Verwendung einer Talentmanagement-Software können Vorgesetzte immer den aktuellen Sachstand einsehen und zudem alle Personen am Bewerberprozess teilnehmen, die mit der neuen Person zusammenarbeiten müssen. So kann von Anfang an sichergestellt werden, dass der neue Mitarbeiter optimal in die bestehenden Strukturen passt.
Auch in der Personalentwicklung kann elektronische Software unterstützend tätig sein. Hierunter fallen diejenigen Bereiche, die mit der Verinnerlichung der Unternehmensphilosophie, dem Umgang mit Wissen oder der Motivation der einzelnen Mitarbeiter, zu tun haben.
Eine entsprechende Software kann entscheiden, ob das Thema zur Chefsache erklärt werden sollte, oder andere Anreize wie monetäre Zuwendungen oder fachliche Weiterbildungen erfolgen sollten, damit sich die Mitarbeiter wohl fühlen und deshalb jeden Tag motiviert zur Arbeit erscheinen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich der Einsatz von Talentmanagement-Software in Unternehmen rentieren kann. Vor allem in Angelegenheiten der Personalauswahl und der Steuerung des Personals kann die Arbeit der zuständigen Personalabteilung, aber auch der Führungsetage, entscheidend entlastet werden.
Auch im immer populärer werdenden Bereich der Zielvereinbarung, der Vergütung der Mitarbeiter als auch der Nachfolgeplanung kann elektronische Software hilfreich sein.