Mobiles Arbeiten mit Smartphone und Laptop. Maschinen, die ihren Status via Internet selbständig melden. Roboter werden immer mehr zu Helfern der täglichen Arbeit. Virtuelle Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Teams. Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -orte. Immer mehr Daten werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Zudem werden immer mehr IT-Systeme und die zugrunde liegende Technik in der Cloud außerhalb des Unternehmens ins Internet verlegt.
Diese Entwicklungen, die insgesamt als Industrie 4.0 oder Arbeit 4.0 bezeichnet werden, sind mittlerweile in den Unternehmen und zum Teil in den Behörden angekommen. Dezentral vernetzte, selbststeuernde Produktions- und Dienstleistungsprozesse stehen hierbei im Fokus dieser Entwicklung.
Mit der Vernetzung von Menschen, Maschinen und Prozessen werden viele unterschiedliche personenbezogene Daten aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt. In sozialen Medien, wo die Kolleginnen und Kollegen virtuell miteinander arbeiten, geben diese selbst viele Daten ihrer Arbeit für alle sichtbar vernetzt preis.
Doch wie sind Grenzen zu setzen? Wie können die positiven Aspekte der Flexibilisierung von Arbeitszeiten, weniger Dienstreisen genutzt werden und gleichzeitig der Datenschutz gewahrt bleiben, absolute Kontrolle verhindert sowie Überbeanspruchung durch immer mehr Kommunikationskanäle vermieden werden?
Zu beachten sind auch die technischen Möglichkeiten der neuen Technologien, die selbständig viele Daten versenden, vernetzen und somit die Gefahr gläserner Mitarbeiter fördern können.
Bei diesen Fragestellungen sind die Betriebs- und Personalräte gefragt, um sowohl die zugrunde liegende Technologien als auch die kulturellen Auswirkungen der neuen Zusammenarbeit zu regeln. Gezielt und mit Augenmaß Grenzen zu setzen, ist die Herausforderung, vor der die Arbeitnehmervertretungen insbesondere in internationalen Umfeldern stehen.
Hierbei unterstützt die Datenschutz- und Technologieberatung (dtb) aus Kassel Betriebs- und Personalräte mit (Inhouse-) Seminaren, Tagungen, Beratungen - und direkt Audits an bestehenden Systemen wie SAP® - mit einem großen Team von Kooperationspartnern und erfahrenen Beratern. Anregungen geben dabei auch die Fachartikel, die die Experten der dtb regelmäßig in den Fachzeitschriften des Bund-Verlags veröffentlichen.
Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
dtb - Datenschutz- und Technologieberatung
Theaterstr. 1
34117 Kassel
Tel.: 0561 / 70 575 70
Fax.: 0561 / 70 575 71
Mail: nfdtb-kssld
Web: www.dtb-kassel.de
Keine Einträge vorhanden